Grundsätze zur Zensierung

 

 

Grundsätze zur Zensierung                                                        Stand: 29.11.2017

Nach den Kerncurricula von 2006/2014 / 2017 und dem § 59 NSchG dienen Zeugnisse
in erster Linie der Information der Schüler/Innen sowie der Erziehungsberechtigten über den erreichten Leistungsstand sowie über
Lernschwierigkeiten. Sie dienen auch der Information über das Arbeits- und Sozialverhalten.

 

Die Noten werden in den Hauptfächern wie nachstehend beschrieben ermittelt:

 

 

Deutsch in den Klassen 3 und 4

  • Schriftliche Leistungen (6 Lernkontrollen pro Schuljahr) 50 %

(6 schriftliche Lernkontrollen pro Schuljahr (mind.)
Kompetenzbereich Richtig schreiben muss in 4 Lernkontrollen enthalten sein,
Kompetenzbereich Texte verfassen darf Teil mindestens einer Lernkontrolle
sein; alle Kompetenzbereiche sollen im Sj. berücksichtigt werden,
Kombinationen ausdrücklich erwünscht)

  • Fachspezifische Leistungen 25 %
    (z.B. Präsentation, Unterrichtsdokumentation, Textgestaltungsmöglichkeiten, …       
  • Mündliche Leistungen + indiv. Beobachtungen                         25 %
    (z.B. Beiträge zu Unterrichtsgesprächen, Zuhörverhalten beim Vorlesen und
    Erzählen)                                                                                   

 

 

Mathematik in den Klassen 3 und 4     

  • Schriftliche Leistungen                                                                                   50 %
    6-8 schriftliche Leistungskontrollen, davon 2 besondere Lernaufgaben
    (z.B. Forschermappe, Lernplakat, …)
  • Unterrichtsbeiträge (Unterrichtsgespräche, Heft- / Mappenführung,                   25 %
    fachspezifische Arbeitsweisen, Präsentationen, Partner-/Gruppenarbeiten)
  • Kurze „Kopfrechendiktate“ (schriftliche oder computergestützt), 10 %
    Automatisierung (z.B. 1×1 Reihen, Zahlendiktate, …)
  • Individuelle mündliche Überprüfungen am Ende bestimmter Lernabschnitte 15 %
    (z.B. Vorstellung von Rechenverfahren, Diagrammen, Lösungswegen, …)                                                                                       

                                                    

Sachunterricht in den Klassen 3 und 4

  • Spezifische mündliche und praktische Leistungen                                                60 %
    Präsentationen in Form von Referaten und Vorträgen
    Anwendung perspektivbezogener und perspektivübergreifender Methoden
    (hier z.B. Bauen, Herstellen, Informationen beschaffen, …)
    Mündliche Beschreibungen von Arbeitsprozessen und Ergebnissen
    (z.B. Erklären, Vergleichen, Bewerten)
    Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Mündliche Überprüfungen (z.B. Expertengespräch, Abfragen, …)                         

 

  • Spezifische schriftliche Leistungen                                                            40 %
    (10% der 40% entfallen weiterhin auf die Mappenführung)
    Dokumentation (z.B. Plakat, Themenheft, Lerntagebuch, …)
    Anwendung perspektivbezogener und perspektivübergreifender Methoden
    (hier z.B. Skizzieren, Informationen auswerten und darstellen, …)
    Anfertigung von z.B. Tabellen, Zeichnungen, Plänen, Karten
    Schriftliche Lernkontrollen


vorgeschriebene Leistungsfeststellungen:
1. Schuljahr: keine Vorgaben
2. Schuljahr: eine Präsentation oder eine Dokumentation pro Schulhalbjahr, eine
                    schriftliche Lernkontrolle im 2. Hj.

3./4. Schuljahr: eine Präsentation und eine Dokumentation pro Schulhalbjahr,
                         2-3 schrftl. Lernkontrollen pro Sj.

 

Englisch in Klasse 4

Hörverstehen                                                                                                                  60 %

Sprechen                                                                                                                         20 %

Lesen                                                                                                                              10 %

mündliche Mitarbeit                                                                                                       10 %

 

 

 

Religion

2 – 4 Klassenarbeiten pro Jahr                                                                                       30 %

Fachspezifische Leistungen (Mappen, Gebete, Referate)                                                           20 %

mündliche Mitarbeit                                                                                                       50 %

 

 

 

Kunst      

Fachspezifische Leistungen                                                                                            60 %

Planung, Mitarbeit, Durchführung                                                                                  30 %

Kommunikation, Präsentation, Darstellung                                                                   10 %

 

 

 

Textiles Gestalten und Werken          

Planung und Herstellung des Werkstückes                                                                     20 %

Endprodukt, Genauigkeit, Sauberkeit der Ausführung, Farbgebung                              70 %

Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Vollständigkeit des Materials                                             10 %   

 

 

Musik                 

2 – 4 Klassenarbeiten pro Jahr                                                                                       30 %

Fachspezifische Leistungen                                                                                            20 %

mündliche Mitarbeit                                                                                                       50 %

 

 

Sport und Schwimmen

Das Lernverhalten                                                                                                                      25 %

Der individuelle Leistungsfortschritt                                                                              25 %

Das Können/die persönliche Einzelleistung                                                                  25%

Das Sozialverhalten                                                                                                        25 %

 

Ohne ausreichende Entschuldigung können nicht angefertigte Hausarbeiten durchaus mit „ungenügend“ in die mündliche Note einfließen.

Des Weiteren gesteht der Gesetzgeber in § 50 NSchG der Lehrkraft einen Pädagogischen Freiraum zu, der sich auf Erziehen, Unterrichten und Zensurengebung bezieht.

Selbstverständlich bemühen wir uns die Leistungen der Schüler/Innen nach einheitlichen Maßstäben auszurichten, um dem Grundsatz der Gleichbehandlung und Chancengleichheit Genüge zu tun.

Die Grundsätze zur Zensierung wurden am 16.05.2015 auf der Gesamtkonferenz beschlossen. Mit Beschluss der Gesamtkonferenz vom 29.11.2017 wurden die Grundsätze der Zensierung für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht geändert.

Die Grundsätze werden den Eltern am 1. Elternabend/ zu Beginn der Klasse 3 zur Kenntnis gegeben.