Archiv der Kategorie: Aktuelles

Brandschutzerziehung in Klasse B4

Im Rahmen des Sachunterrichts hat sich die Klasse B4 zuletzt mit dem Thema „Feuer“ beschäftigt. Dazu gehörte auch die gemeinsame Brandschutzerziehung mit der Freiwilligen Feuerwehr Holtriem. Vertreten durch Ortsbrandmeister Gerold Janssen und seinen Begleiter Rolf Fritsch besuchte die Ortsfeuerwehr Blomberg die Kinder am 8. Juli in der Schule und besprach mit ihnen alles, was sie im Fall eines Brandes zu beachten haben. So lernten die Kinder das Alarmieren der Feuerwehr, das Absetzen eines Notrufes, warum ein Feuer brennt und wie man es löscht. Viel Theorie, der die Kinder aufmerksam und interessiert folgten.

Am 18. Juli folgte dann der Gegenbesuch der Klasse im Feuerwehr Gerätehaus Blomberg. Dort bekamen die Kinder die Schutzausrüstung samt Atemschutz vorgeführt, Erläuterungen zu den Feuerwehrfahrzeugen und deren Ausstattung und die eine Schilderung der Aufgaben der Feuerwehr. Abgerundet wurde der Tag im Gerätehaus mit einer kleinen „Löschübung“, die bei der vorherrschenden Hitze dankbar angenommen wurde.

Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an die Ortsfeuerwehr Blomberg und ihre Vertreter für die spannenden und lehrreichen Stunden.

 

Klasse B4 macht einen „Erste-Hilfe-Kurs“

Klasse B4 mit Dennis Hoffmann (DRK)

Wer am Freitag, 04.07.14, am Standort Blomberg zu Gast war, der wunderte sich sicher über den Krankentransportwagen des Roten Kreuzes auf dem Parkplatz. Dennis Hoffmann vom Deutschen Roten Kreuz war samt Krankentransportwagen anlässlich eines Erste-Hilfe-Kurses zu Gast in der Klasse B4. Der junge Blomberger folgte einer Einladung von Klassenlehrer Alexander Kraft und zeigte den Kindern wichtige Grundlagen in Erste-Hilfe.

Anlässlich der erfolgreich absolvierten Radfahrprüfung stand für die Kinder der Klasse B4 noch ein Erste-Hilfe-Kurs auf dem Programm, der ihnen wichtige Grundlagen im Helfen, Versorgen und Betreuen von Verletzten aufzeigen sollte. Auch Kinder können schnell in Situationen geraten, in denen sie schnell Hilfe leisten müssen. In einer solchen Situation ist es gut, wenn auch die Kinder gewisse Grundlagen einmal gezeigt bekommen haben und wissen, wie sie sich richtig verhalten.
Herr Hoffmann zeigt den Kindern, wie sie einen Verletzten ansprechen, beruhigen und in einer Decke warmhalten können. Ebenso erlernten die Kinder die stabile Seitenlage, sowie das Anlegen verschiedener Verbände. Zum Abschluss durften die Kinder noch den KTW (Krankentransportwagen) des Roten Kreuzes unter die Lupe nehmen. Herr Hoffmann zeigte den Kindern alles und beantwortete geduldig alle Fragen. Zum Schluss war dann sogar noch Zeit für ein Erinnerungsfoto.
Eine rundum gelungene Aktion, die den Kindern aufgezeigt hat, dass das Helfen sehr wichtig und gar nicht so schwer ist. Herr Hoffmann jedenfalls war begeistert von der Neugier und der Einsatzbereitschaft der Kinder und hat sich bereits für einen möglichen weiteren Kurs angeboten.

 

 

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Dennis Hoffmann und das Deutsche Rote Kreuz für die Unterstützung und Durchführung des Kurses.

Endrunde im Holtriemer Lesewettbewerb

Zur Endausscheidung der besten Vorleserinnen und -leser trafen sich die Schulsieger aus den Grundschulen Utarp-Ochtersum, Westerholt-Willmsfeld und Blomberg-Neuschoo am Fr., den 11.7.2014 in der Grundschule Blomberg. Vor der Jury, bestehend aus den pensionierten Kolleginnen Frauke Eilers und Ingrid Strauß, mussten sie einen gemeinsamen, vorbereiteten Text sowie einen unbekannten vortragen. Trotz durchgängig guter Ergebnisse konnten zum Schluss die Jahrgangssieger ermittelt werden. Sie durften als Trophäe den jeweiligen Wanderpokal des Jahrgangs in Empfang nehmen.

v. l. n. r.: Leonie Voß, Blomberg – Annalena Höhn, Ochtersum – Anke Ulrichs – Westerholt, Susann Erdmann – Westerholt

4. „Tag der Talente“ in diesem Schuljahr

17.07.2014     8:00 – 13:25 Uhr

Anmeldeschluss: 14.07.2014 (13:00 Uhr)

Workshops:

 

1.         Deutsch:                                „Schreibwerkstatt“

Workshopleiterin: Frau Wiehl                                                                                Jahrgänge 5-9

 

Teilnehmerhöchstzahl: 15

 

Wenn euch unzählige Ideen durch den Kopf gehen, die ihr in vielfältigen Formen, sei es als Gedicht, als Theaterstück, als Erzählung oder als kleinem Roman zu Papier bringen möchtet, dann solltet ihr es mit dem kreativen Schreiben versuchen. Hier soll der Spaß an schriftstellerischen Fähigkeiten entwickelt und gefördert werden. Ihr werdet natürlich auch Anregungen zum Ausdenken eigener Geschichten  bekommen!

Es wäre toll, wenn ihr an allen Tagen der Talente dabei wärt, ist aber nicht zwingend!

 

Mitbringen solltet ihr Schreibwerkzeug, Papier und gute Ideen!

 

Anmeldung nur mit Empfehlung des Fach- oder Klassenlehrers!

 

Offen für Grundschüler!

2.         Biologie:         „Wer sind sie? – Pflanzen“

Workshopleiterin: Frau Schäfer                                                                    Jahrgänge: 4-9

Teilnehmerhöchstzahl: 8

Sie ernähren uns und ermöglichen uns das Atmen. Wir benutzen sie für viele verschiedene Dinge in unserem Leben. Aber sie erfreuen uns auch einfach auf vielfältige Weise. Sie haben sogar große Heilkräfte, aber sie können uns auch verführen und damit unser ganzes Leben ruinieren und sie können uns sogar töten.

Mit diesen Lebewesen, gemeint sind natürlich die Pflanzen, wollen wir uns beschäftigen. Wir werden ausgewählte Exemplare und ihre Bedeutung für den Menschen näher kennen lernen und dabei das Mikroskop und das Binokular einsetzen. Wenn es das Wetter und die Vegetation erlaubt, werden wir auch Untersuchungen im Außenbereich durchführen.

Bitte bringt Eure Federmappe mit dem üblichen Inhalt (Stifte, verschiedene Farben etc.) und Papier sowie eine leere Mappe mit.

 

Anmeldung nur mit Kürzel des Fachlehrers!
Offen für Grundschüler!

3. Chemie:                    „Spaß mit Chemie -Eggraces“

 

Workshopleiter: Herr Kiritz, Henning Schmitz, Leonie Gramberg

Teilnehmerhöchstzahl: 16                                                                                       Jahrgänge 4-5

Wir bieten einen Workshop im Fach Chemie an, bei dem die Experimente den Charakter eines „Eggraces“ haben sollen und die Teilnehmer vor einige Aufgaben gestellt werden, die sie mit den vorhandenen Materialien möglichst gut lösen sollen. Mit den Experimenten wollen wir jüngeren interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Fach Chemie geben, damit sie Spaß daran finden.

 

Da wir Experimente machen wollen, bei denen auch etwas „gekleckert“ werden könnte, sollten die Teilnehmer entsprechende (alte) Kleidung und Mädchen mit längeren Haaren Haargummis tragen.

 

Anmeldung nur mit Empfehlung des Fachlehrers!

Offen für Grundschüler!

4.         Informatik:                                       „Website“

Workshopleiter: Herr ter Haseborg                                                                      Jahrgänge: 6-10

Achtung: Keine Grundschüler ! ;(

Teilnehmerhöchstzahl: 10

 

Wir erstellen eine eigene Webseite, veröffentlichen diese über IServ im Internet und reparieren defekte Computer.

 

Dieser Tag der Talente wendet sich an die Computerfreaks und Internetprofis, die sich selbst helfen möchten können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem PC und Interesse an handwerklicher Arbeit und Programmierungen.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme erst ab Klassenstufe 6 möglich.

 

Anmeldung nur mit Kürzel eines Klassen – oder Fachlehrers!

5.         Sprache:                                            „Sprachendorf“

Workshopleiter: Frau Gerdes, Herr Stekker                                                           Jahrgänge 4-7

Sprache: Englisch, Spanisch, Französisch

 

Teilnehmerhöchstzahl: 12

 

Bitte Schere und Klebstoff, Schreibmaterial und

bunte Stifte mitbringen.

In unserem „Sprachendorf“ lernt man, Alltagssituationen in fremden Ländern in der Fremdsprache zu bewältigen. Dazu erarbeiten wir Dialoge und üben diese ein.  Die älteren Schüler stellen für die Jüngeren Situationen nach und übernehmen die Rolle des Dialogpartners und „Prüfers“. Damit diese Inszenierung gelingt, brauchen wir sowohl begabte Anfänger als auch Fortgeschrittene.

Bei jedem ‚Tag der Talente‘ wird das Dorf um eine Station erweitert.

Teilnahme nur mit Empfehlung des Fachlehrers!

Offen für Grundschüler!

6.         Physik                                                           „freestyle physics“

Workshopleiter: Herr Ritzel                                                                       Jahrgänge: 4-9

Teilnehmerhöchstzahl: 25

 

Hast Du z.B. schon einmal aus Spaghettis tragfähige Brücken gebaut? Nein? Nun, hier wirst Du solche oder ähnliche Aufgaben lösen! Dieser Workshop bietet in Form eines Wettbewerbs physikalischen Ideen breiten Raum. Du wirst mit einfachen Materialien (Papier, Nudeln, Alufolie etc.) arbeiten und sicherlich erstaunt sein, dass man damit Ideen umsetzen und sogar noch Sieger werden kann!

 

Bitte bringt nach Möglichkeit einen Stift, Schere und Kleber mit!

 

Eine Teilnahme ist nur mit Empfehlung des Fachlehrers möglich!

Offen für Grundschüler!

 

 

7.         Mathe:                       „Geheime Nachrichten und Codes knacken“

Workshopleiter: Herr Landgraf                                                                    Jahrgänge 4-6

 

Teilnehmerhöchstzahl: 15      (Achtung: Teilnehmer, die schon einmal da waren, bitte nicht mehr anmelden!) Botschaften so zu versenden, dass sie ein Spitzel, der die Nachricht in die Hände bekommt, nicht lesen kann, ist seit Urzeiten ein Bedürfnis der Menschen.
Wir werden uns mit einigen klassischen Geheimschriften und Verschlüsselungen von Textnachrichten befassen – und damit, wie diese Verfahren geknackt werden können.
Damit begeben wir uns in die Anfänge des ewigen Wettlaufes zwischen Verschlüsslern und Code-Knackern, der bis heute andauert, wie die aktuelle Späh-Affäre zeigt.

Anmeldungen nur mit Kürzel des Fach- oder Klassenlehrers!

 

Offen für Grundschüler!

8.         Film:              „Alles rund um den Film“

Workshopleiter: Herr Toepfer                                                                                Jahrgänge 4-9

Teilnehmerhöchstzahl: 8

 

Dieser Workshop steht ganz im Zeichen des Films: Sowohl hinter als auch vor der Kamera werdet ihr in die Geheimnisse der Filmherstellung eingeweiht, d.h. ihr erprobt die ganze Bandbreite vom Schauspielern vor der Kamera bis hin zum Schneiden des endgültigen Filmprodukts und könnt somit euren Begabungen freien Raum lassen!

Ihr solltet Spaß und Interesse an der Sache, Präzision und Ausdauer, natürlich auch Lust am Experimentieren und Spontaneität mitbringen. Kenntnisse vor und hinter der Kamera sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig!

Anmeldung nur mit Empfehlung des Klassenlehrers!

Auch offen für Grundschüler!

9.         Sport:                         „Leichtathletik-Wettkampf“

Workshopleiter: Frau Teuteberg, Herr Amberg                    Achtung: Keine Grundschüler ! ;(

 

Teilnehmerhöchstzahl: 30                                                                                      Jahrgänge: 5-6

Schneller – Weiter – Höher

Gesucht werden besondere Talente in der Leichtathletik.

Wer kann

– schnell laufen

– weit oder hoch springen

– weit werfen

– ausdauernd laufen

Wir behandeln Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre,

spielen und starten Wettkämpfe (Mehrkampf)!

Anmeldung nur mit Kürzel des Fachlehrers!

10.       Kunst:                                   „Verwunschene Unterwasserwelten“

Workshopleiter: Frau Menz, Frau Hagebölling                                            Jahrgänge 4-6

 

Sicher kennt ihr alle Geschichten und Sagen von verwunschenen, versunkenen Schlössern und Städten. Solch eine Stadt oder ein Schloss möchten wir mit euch zusammen basteln.

Nachdem wir euch erklärt haben, wie man so eine verwunschene Unterwasserwelt herstellt, dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und diese versunkene Stadt bzw. das versunkene Schloss nachbauen.

Ihr benötigt dazu eine Zeichenblockpappe als Grundlage, unterschiedlich groß zurechtgeschnittene Smarties – Dosen oder ähnlich breite Papprollen, viel Zeitungspapier, flüssigen Bastelkleber, Sand, viel Glitzer (nicht nur kleine Fläschen!) zum Bestreuen der Stadt, Pappe, Strohhalme, kleine Muscheln oder ähnliche Wasserfiguren, einen Kittel, einen großen Pinsel und einen kleinen Pinsel, Frischhaltefolie und ein Gefäß für Wasser, ein Schere und Tesafilm.

 

Offen für Grundschüler!